Donnerstag
18.00 - 18.15 Uhr:
Begrüßung
18.15 - 19.30 Uhr: Stellenwert der Echokardiographie bei
neuen Formen des Klappenersatzes (perkutaner Aortenklappenersatz,
Mitraclip)
Dr. M. Neuß
Freitag
14.00 - 15.00 Uhr: Beurteilung
und Quantifizierung von Mitralklappenstenosen
Dr. E. Lieback
15.00 - 16.00 Uhr:
Beurteilung und Quantifizierung von Aortenklappenstenosen
PD Dr. M. Dandel
16.00 - 16.30 Uhr:
Kaffeepause
16.30 - 17.30 Uhr:
Infektiöse
Endokarditis
Dr. J. Glatz
17.30 - 20.00 Uhr:
Praktische Übungen
|

Samstag
09.00 - 9.45 Uhr:
Beurteilung und Quantifizierung von Mitralinsuffizienzen
PD Dr. M. Gräfe
09.45 - 10.30 Uhr:
Beurteilung und Quantifizierung von Aortensuffizienzen
PD Dr. S. Graefe
10.30 - 10.50 Uhr: Kaffeepause
10.50 - 13.00 Uhr: Praktische Übungen
13.00 - 14.00 Uhr:
Mittagspause
14.00 - 14.45 Uhr:
Erkrankung der Aorta einschließlich
Aortendissektion
Dr. E. Lieback
14.45 - 15.45 Uhr:
Dilatative Kardiomyopathie
Dr. E. Lieback
15.45 - 16.05 Uhr:
Kaffeepause
16.05 - 17.00 Uhr:
Hypertrophe Kardiomyopathie
PD Dr. S. Götze
17.00 - 19:30 Uhr:
Praktische Übungen
|

Sonntag
09.00 - 10.00 Uhr:
Beurteilung von Klappenprothesen
Dr. E. Lieback
10.00 - 10.45 Uhr:
Erkrankungen des Perikards
einschliesslich Perikardtamponade
PD Dr. M. Gräfe
10.45 - 11.00 Uhr:
Kaffeepause
11.00 - 12.00 Uhr:
Einführung in die transoesophageale Echokardiographie
PD Dr. M. Gräfe
12.00 - 13.00 Uhr:
Mittagspause
13.00 - 14.00 Uhr: Einführung in die
Stressechokardiographie
Dr. M. Mani
14.00 - 15.00 Uhr:
Dopplerbefunde bei
pulmonaler Hypertonie
Dr. E. Lieback 15.00 - 15.20 Uhr:
Kaffeepause
15.20 - 17.00 Uhr:
Praktische Übung/Case Reports
Dr. T. Schau
17.00 - 17.30 Uhr: Abschlussbesprechung und Ausgabe der Zertifikate
|