
Donnerstag
18.00 - 18.15 Uhr:
Begrüßung
18.15 - 19.00 Uhr:
Herausfordernde Echobefunde - interessante Videobefunde
PD Dr. S. Götze
Freitag
14.00 - 15.00 Uhr:
Was bringt die Kontrastechokardio-
graphie?
Dr. E. Lieback
15.00 - 16.00 Uhr:
Grundlagen des Gewebedopplers und
Möglichkeiten des klinischen Einsatzes
PD Dr. M. Dandel
16.00 - 16.30 Uhr:
Kaffeepause
16.30 - 17.30 Uhr: Einführung in die Transoesophageale
Echokardiographie, Indikationen,
Limitationen
PD Dr. M. Gräfe
17.30 - 20.00 Uhr:
Praktische Übungen
|

Samstag
09.00 - 10.00 Uhr: Echokardiographie bei
Resynchronisationstherapie
PD Dr. S. Götze
10.00 - 11.00 Uhr: Anwendung der 3D-Echokardiographie
PD Dr. M. Mani
11.00 - 11.20 Uhr: Kaffeepause
11.20 - 13.30 Uhr: Praktische Übungen
13.30 - 14.30 Uhr: Mittagspause
14.30 - 15.30 Uhr: Echokardiographie zur Suche kardialer
Emboliequellen, Tumore, Thromben,
Vegetationen
Dr. H. Glatz
15.30 - 16.30 Uhr:
Perioperative Echokardiographie
(OP und Intensivstation)
Dr. E. Lieback
16.30 - 16.50 Uhr: Kaffeepause
16.50
- 18.00 Uhr: Wie kann das Echo restriktive
Kardiomyopathie von konstruktiver
Perikarditis unterscheiden?
Dr. E. Lieback
18.00 - 20.00 Uhr:
Praktische Übungen |

Sonntag
09.00 - 10.00 Uhr:
Angeborene Herzerkrankungen
Dr. Yegitbasi
10.00 - 11.00 Uhr: Testat
11.00 - 11.20 Uhr: Kaffeepause
11.20 - 13.30 Uhr:
Praktische Übungen
13.30 - 14.30 Uhr: Mittagspause
14.30 - 15.15 Uhr:
Das transplantierte Herz
Dr. H. Glatz
15.15 - 16.15 Uhr: Stellenwert der Dopplerstressecho- kardiographie für die Festlegung des Operationszeitpunktes von Vitien
Dr. E. Lieback
16.15 - 16.45 Uhr:
Auswertung des Testates
16.45 - 17.00 Uhr:
Auswertung des Kurses und
Vergabe der Zertifikate
|
Wissenschaftliche Leitung: DEGUM - Seminarleiterin
Dr. Evelin Lieback Organisation:
Andrea Plüß |
Ort: D.H.Z.B. Weisser Saal Augustenburger Platz 1 13353 Berlin |
Während des Kurses erreichen
Sie uns telefonisch unter 030/4593-1000 |